Eine betriebswirtschaftliche Kennzahl rückt im Hotelgewerbe zunehmend in den Fokus: EBITDAR. Sie beschreibt ein zentrales Maß für die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Betriebs und liefert wertvolle Erkenntnisse über Cashflow, Marge und finanzielle Stabilität. Wer das EBITDAR seines Hotels kennt, kann fundiert vergleichen und behält den ܲú±ð°ù²ú±ô¾±³¦°ì über die wirtschaftliche Entwicklung. 

Inhaltsverzeichnis

Warum ist der EBITDAR für Hotelbetreiber wichtig? 

Die Hotellerie ist ein dynamisches Geschäftsfeld: Gästeverhalten, Betriebsausgaben, saisonale Schwankungen - zahlreiche Faktoren wirken direkt auf den Umsatz. Besonders größere Häuser sehen sich zusätzlich regelmäßig mit Umbaumaßnahmen und Renovierungsarbeiten konfrontiert. Um unter diesen Voraussetzungen verlässliche Entscheidungen treffen zu können, ist es für Hotelbetreiber besonders wichtig, ihren finanziellen Status im Vergleich zu ähnlichen Betrieben oder innerhalb einer Hotelkette richtig einzuordnen. 

Genau hier kommt EBITDAR ins Spiel. Die Abkürzung steht für "Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation, Amortisation, and Restructuring or Rent Costs" - also den Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände und Mieten oder Restrukturierungskosten. Damit liefert EBITDAR eine realistische Einschätzung der Leistungsfähigkeit - unabhängig von Investitionsentscheidungen - und ermöglicht einen klaren Vergleich, unabhängig von Unternehmensstruktur oder Standort. 

Angesichts der riesigen Datenmenge und den unterschiedlichen Einflussfaktoren kann es allerdings zur Herausforderung werden, den ܲú±ð°ù²ú±ô¾±³¦°ì zu behalten - und eine fundierte Analyse kostet Zeit. Tools wie ºÚÁÏÍø Analytics helfen, relevante Informationen effizient auszuwerten und anschaulich in interaktiven Dashboards darzustellen. So lassen sich Geschäftsentscheidungen datenbasiert und gezielt treffen. 

Warum ist der EBITDAR für Hotelbetreiber wichtig

Der Unterschied zwischen EBIT, EBITDA und ·¡µþ±õ°Õ¶Ù´¡¸é 

Um den EBITDAR richtig einordnen zu können, lohnt sich ein Vergleich mit den verwandten Kennzahlen EBIT und EBITDA. Denn EBITDAR ist eine erweiterte Form dieser beiden Größen. 

·¡µþ±õ°Õ 

EBIT (Earnings before Interest and Tax), also das Ergebnis vor Zinsen und Steuern, zeigt, wie profitabel ein Unternehmen wirtschaftlich arbeitet. Aufwendungen durch Investitionen, Zinslasten und steuerliche Abgaben bleiben dabei unberücksichtigt.  

·¡µþ±õ°Õ¶Ù´¡â€¯

EBITDA (Earnings before Interest, Tax, Depreciation, and Amortisation) erweitert das EBIT um die Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände. Diese Kennzahl dient damit als Indikator für die operative Marge, unabhängig von Investitionszyklen oder Buchwerten. 

·¡µþ±õ°Õ¶Ù´¡¸é 

Das ·¡µþ±õ°Õ¶Ù´¡¸é (Earnings before Interest, Tax, Depreciation, Amortisation, and Restructuring or Rent Costs) geht noch einen Schritt weiter: Zusätzlich zu Steuern, Zinsen und Abschreibungen werden auch Miet- oder Restrukturierungskosten herausgerechnet. Die Formel lautet: EBITDAR = EBITDA + Miet- oder Restrukturierungskosten. 

Gerade in der Hotellerie - wo Pacht- und Leasingverträge einen erheblichen Kostenfaktor darstellen - sorgt diese erweiterte Formel für mehr Klarheit. Solche fixen Strukturkosten beeinflussen das Ergebnis nicht länger und ermöglichen dadurch eine realistischere Einschätzung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit - insbesondere im Vergleich zwischen Häusern mit unterschiedlichen Eigentums- oder Mietverhältnissen.

Berechnung des EBITDAR - ein Beispiel

Die Berechnung des EBITDAR ist vergleichsweise unkompliziert: EBITDAR = EBITDA + Restrukturierungs- oder Mietkosten. Konkret lässt sich das am besten an einem Rechenbeispiel für ein Hotel mit folgenden Zahlen erläutern: 

  • Umsatz: 3.000.000 EUR
  • Betriebliche Aufwendungen: 900.000 EUR  -> EBIT = 2.100.000 EUR 
  • Abschreibungen (materiell & immateriell): 150.000 EUR -> EBITDA = 2.250.000 EUR 
  • Miet- und Restrukturierungskosten: 150.000 EUR -> EBITDAR = 2.400.000 EUR 

Dieses Beispiel zeigt: Wenn fixe Strukturkosten herausgerechnet werden, wird die operative Leistungsfähigkeit eines Hotels klarer sichtbar - unabhängig davon, ob das Gebäude gemietet, gepachtet oder im eigenen Besitz ist.

Berechnung des EBITDAR - ein Beispiel

Vorteile der Kennzahl EBITDAR für Hotelbesitzer 

EBITDAR bietet besonders in der Hotelbranche entscheidende Vorteile: 

  • Vergleichbarkeit: Hotels mit unterschiedlichen Fixkosten (z. B. gemietet vs. im Eigentum) können objektiv gegenübergestellt werden. 
  • Planungssicherheit: Der Fokus auf das operative Ergebnis schafft eine belastbare Grundlage für strategische Investitionen. 
  • Transparenz bei Umstrukturierungen: In Phasen des Wandels oder bei mehreren Standorten ist EBITDAR eine zuverlässige Kennzahl für Cluster-Manager und die Unternehmensführung. 

Besonders während Umstrukturierungen oder im Management mehrerer Betriebe ist EBITDAR von großem Nutzen. Vor allem für Cluster-Manager ist das EBITDAR folglich eine wichtige Kennzahl, um die Bilanzen mehrerer Hotels zuverlässig im Blick zu behalten. 

Datenverwaltung und Technologie im Hotelgewerbe 

Datenmanagement zählt zu den zentralen Herausforderungen im Hotelbetrieb. Durch die zunehmende Digitalisierung wachsen die Datenmengen stetig - und mit ihnen der Bedarf, diese strukturiert zu erfassen und gewinnbringend zu nutzen. Wer fundierte Entscheidungen zu Investitionen, Personal oder Umstrukturierungen treffen will, braucht aktuelle und verlässliche Informationen.

Tools wie ºÚÁÏÍø Analytics unterstützen Hoteliers dabei, Daten in Echtzeit zu erfassen, visuell aufzubereiten und gezielt zu analysieren. Interaktive Dashboards und intelligente Filterfunktionen ermöglichen schnelle Vergleiche und präzise Prognosen. Das spart nicht nur Zeit, sondern minimiert auch das Fehlerrisiko im Vergleich zu manuellen Berechnungen - ein klarer Vorteil in einem hochdynamischen Marktumfeld.

FAQ - Häufige Fragen zu EBITDAR

Was ist der Unterschied zwischen EBIT, EBITDA und EBITDAR? 

EBIT misst den Gewinn vor Zinsen und Steuern. EBITDA rechnet zusätzlich Abschreibungen heraus und der EBITDAR erweitert das wiederum um Miet- und Restrukturierungskosten. 

Warum ist EBITDAR für Hotels besonders wichtig? 

Hohe Miet- und Leasingkosten sind in der Hotellerie keine Seltenheit. EBITDAR schafft Vergleichbarkeit, da genau diese Posten herausgerechnet werden und so die tatsächliche Leistungsfähigkeit des Betriebs sichtbar wird. 

Wie wird EBITDAR berechnet? 

Die Formel lautet ganz einfach: EBITDA + Miet- und Restrukturierungskosten. 

Wie hilft EBITDAR bei finanziellen Entscheidungen? 

Die Kennzahl EBITDAR zeigt, wie wirtschaftlich ein Hotel arbeitet - unabhängig von fixen Kosten wie Steuern, Mieten oder Leasing. So lässt sich die finanzielle Stabilität eines Betriebs präziser bewerten, insbesondere im Vergleich mit anderen Häusern.  

¹ó²¹³ú¾±³Ù 

Die Nutzung von EBITDAR als Kennzahl für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit - kombiniert mit modernen Tools zur Datenanalyse - verschafft Hotelbesitzern einen klaren Vorteil. Wer mehrere Betriebe vergleicht oder langfristig planen will, profitiert von dieser objektiven, strukturunabhängigen Kennzahl. EBITDAR schafft Transparenz, erleichtert Investitionsentscheidungen und stärkt das Fundament für nachhaltigen Erfolg.

Lade unseren Guide "Die neuen Kennzahlen für Revenue Manager"

THT007-V2RM-DE_Hero-1245x1014-100-1